BSBD Thüringen – Jahreszusammenfassung 2024 und Ausblicke für 2025

BSBD Thüringen – Jahreszusammenfassung 2024 und Ausblicke für 2025

Jahresrückblick 2024 und weihnachtliche Grüße.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Der BSBD bedankt sich bei allen Kolleginnen und Kollegen sowie ihren Familien für das große Engagement, die Ausdauer und die Unterstützung in diesen herausfordernden Zeiten. Wir wünschen Ihnen allen ein besinnliches Weihnachtsfest, erholsame Stunden im Kreis Ihrer Lieben und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2025.

Rückblicke:

Bei der letzten Sitzung des Hauptausschusses des BSBD Thüringen in Hohenleuben standen erneut die bekannten, aber drängenden Herausforderungen im Mittelpunkt: Die angespannte Personalsituation, die Stellenstruktur und die unzureichenden Beförderungsmöglichkeiten.Trotz einiger Verbesserungen bleibt die Lage angespannt und eine Verschärfung ist absehbar, da es bis dato keine politischen Lösungen gibt, um das gem. Staatsvertrag für den Neubau der JVA Zwickau zwischen Sachsen und Thüringen, benötigte Personal bereitstellen zu können! Im mittleren Dienst sind die Beförderungsmöglichkeiten nach wie vor begrenzt, und die Personaldecke bleibt dünn. Insbesondere das Thema der Bündelung der Besoldungsgruppen A8 und A9 wurde intensiv diskutiert. Diese Maßnahme ist dringend notwendig, um Aufstiegsmöglichkeiten zu schaffen und den Kolleginnen und Kollegen eine Perspektive zu bieten.

Ein weiteres wichtiges Thema war das jüngste Umsetzung des Tarifergebnisses, das immerhin einen Schritt in die richtige Richtung darstellt. Dies ist ein wichtiges Signal, löst aber noch nicht alle Probleme. Die Umsetzung seit dem 1. November 2024 stellt jedoch einen Hoffnungsschimmer dar, dass langfristig weitere Verbesserungen folgen werden. Zum 1. Februar 2025 werden die Zulagen und Entgelte der Kolleginnen und Kollegen um 5,5 Prozent erhöht. Dennoch bleibt der BSBD wachsam und wird sich weiterhin für faire Arbeitsbedingungen und eine angemessene Wertschätzung unserer Arbeit einsetzen, wie unter anderem, die Notwendigkeit der Zuschläge für Anwärterinnen und Anwärter.

Auf Bundesebene wurden diesbezüglich im Oktober 2024 Kernforderungen des BSBD festgelegt:

  1. Entgelterhöhung von 8 %, mindesten 350€ monatlich – bei Auszubildenden 200€
  2. Erhöhung des Urlaubsanspruches, um drei Tage
  3. Umsetzungen und Anpassungen der amtsangemessenen Alimentation

Personalsituation bleibt kritisch!

Die Personalsituation, insbesondere im Vollzugsdienst, verschärft sich weiter. Die langen angekündigten Entlastungen bleiben vielerorts aus. Fehlendes Personal führt zu Überlastung, steigenden Krankenständen und Frustration. Hier erwarten wir von der neuen Landesregierung klare und nachhaltige Maßnahmen, um den Dienstbetrieb sicherzustellen und die Kolleginnen und Kollegen zu entlasten.

Ausblicke und Schwerpunkte der zukünftigen Arbeit des BSBD Thüringen:

  1. Die volle Übernahme der Tarifergebnisse Bund für den Bereich der Beamten mit dem zusätzlichen Besoldungsbestandteil, einer amtsangemessenen Alimentationsanpassung
  2. Erhöhung der Einstellung – und Ausbildungszahlen im allgemeinen mittleren Vollzugsdienst
  3. Neue Personalbedarfsberechnungen für alle Anstalten
  4. Neubau JVA Zwickau und entsprechende Personalsituation
  5. Erhöhung der Sicherheit für Kolleginnen und Kollegen durch regelmäßig wiederkehrende Fortbildungen (Deeskalationstraining)
  6. Einheitliche Handlungsweise mit Kommunalbehörden, zur Auskunftssperre vereinbaren.
  7. Prüfung einer Einführung der freien Heilfürsorge für den AVD, ähnlich wie in Sachsen
  8. Empfehlung einer Wertschätzungskampagne. Kommunikation und Empathie mit Bediensteten sollte nicht nur auf Fehlverhalten begrenz sein! Subjektiv, fehlt es an empathischer Kommunikation, gerade mit betroffenen Bediensteten nach Vorkommnissen.

Die Liste ist nicht abschließend, ein Antrittsbesuch durch die BSBD Thüringen bei der neuen politischen Führung im Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz, der Landtagsfraktionen muss zeitnah erfolgen. An den genannten Punkten zusätzlich anzuknüpfen und regelmäßig anzusprechen, bis die Ziele erreicht sind, um unsere Interessen durchzusetzen.

Herzliche Grüße an die neue Ministerin

Ein besonderer Gruß geht an die neue Thüringer Justizministerin, Frau Meißner. Der BSBD heißt sie herzlich willkommen und wünscht ihr alles Gute, viel Erfolg und eine glückliche Hand bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben. Der Justizvollzug braucht klare Signale, nachhaltige Lösungen und vor allem die Anerkennung seiner wichtigen Arbeit. Wir hoffen auf eine konstruktive Zusammenarbeit und darauf, dass die dringend benötigten Reformen vorangetrieben werden.

Abschluss

Der BSBD wird auch im kommenden Jahr alles daransetzen, die Interessen unserer Kolleginnen und Kollegen zu vertreten. Gemeinsam blicken wir zuversichtlich nach vorn und kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen, mehr Personal und gerechte Perspektiven.

Wir wünschen Ihnen allen frohe und friedliche Weihnachten, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr 2025. Möge das kommende Jahr von Gesundheit, Erfolg und Zufriedenheit geprägt sein.

Mit weihnachtlichen Grüßen,

Ronny Rüdiger

Landesvorsitzender

Mitglied werden, jetzt! Der Bund der Strafvollzugsbediensteten (BSBD) vertritt als einzige Fachgewerkschaft im Justizvollzug mit nahezu 25.000 Mitgliedern bundesweit die Interessen der Beschäftigten im Justizvollzug. Wir kämpfen für unsere speziellen Interessen – Spezialität ist unsere Stärke, wir wissen, wovon wir reden. Eine Mitgliedschaft im BSBD schließt für einen geringen Mitgliedsbeitrag von 7,00 Euro neben vielen anderen Leistungen (Rechtsschutz, Diensthaftpflicht- und Unfallversicherung) die Mitgliedschaft im dbb (Deutscher Beamtenbund) und tbb (Thüringer Beamtenbund) ein. Für Anwärter ist das erste Jahr der Mitgliedschaft beitragsfrei

Dabei sein, Mitarbeiten, Mitbestimmen – für die Entwicklung unseres Verbandes, des Justizvollzuges und vor allem zur Verbesserung der Situation der Beschäftigten im Justizvollzug.

Internet : www.bsbd-thueringen.de / Facebook: BSBD Thüringen / Twitter : bsbd_th